Naturgeschichtliche Museum des Monte Baldo und Gardasees
- E_CITTA
- M_CULTURA_STORIA
- M_FAMILY
- M_GRUPPI
- T_APRILE
- T_MAGGIO
- T_GIUGNO
- T_LUGLIO
- T_AGOSTO
- T_SETTEMBRE
Das Naturgeschichtliche Museum des Monte Baldo und Gardasees liegt in der Casermetta im Scaliger Schloss. Es wurde 2008 mit der Hilfe des wissenschaftlichen Teams des Bürgerlichen Museums des Naturgeschichtlichen Museums von Verona komplett renoviert.
Das Museum macht es sich zum Ziel, die lokale naturkundliche Geschichte auf anschauliche und einfache Art und Weise zu präsentieren.
Es besteht aus neun Räumen, von denen vier dem See gewidmet sind und im Erdgeschoss liegen, während die weiteren fünf Zimmer, die sich auf die Landschaft und die Berge konzentrieren, im Erdgeschoss liegen.
Die neun Zimmer des Museums
- Raum 1: Die Tiefe
Das Ziel dieses Raumes ist es, den Besucher in die Tiefe des Sees zu entführen, sich von der extrenen Realität zu entfernen und eine lakustrische Umgebung mit einem neuen Blickwinkel entstehen zu lassen: den Grund des Sees. Diese außergewöhnliche Perspektive erlaubt es dem Besucher, den See mit neuen Augen zu sehen. - Raum 2: Die Chronologie
Das hauptsächliche Thema dieses Raumes ist es, die geologische Entstehung des Monte Baldo und des Gardasees zu zeigen und dabei auf die jetzige Situation verglichen mit den geologischen Konditionen von vor Millionen von Jahren einzugehen.
Der See und die sublakustrischen Quellen mit den überschwemmten, schrägen und steinigen Schichten stehen im Vordergrund. Manche Gesteinsarten der verschiedenen geologischen Formationen werden gezeigt und können vom Besucher berührt werden (Moränengestein, Marline datiert auf die Eozän /Paläozän-Zeit, Scaglia Rossa, Majolika, Roter Ammonit, Eierstein von San Vigilio, grauer Kalkstein und viele andere). - Raum 3: Die Formationskunde des Sees
Die heutige und vergangene Fischfauna des Sees ist das hauptsächliche Thema dieses Bereiches. Die lebenden Fischspezies werden in zwei Schaukästen gezeigt. Ein maßstabgetreues Modell, das nach der Kartografie des Hydrografischen Instituts der Navy gebaut wurde, bildet den See und seine Tiefe ab und liefert dazu weitere andere Daten in Bezug auf seine Länge, Breite und andere wichtige Aspekte. - Raum 4: Das Schilfbett
Dieser Raum wirft einen flüchtigen Blick auf den See als Repräsentant der verschiedenen tatsächlichen historischen Gegebenheiten. Das Diorama, platziert auf der linken Seite, bildet das Schilfbett in der Gegend von Palafitte in Lazise ab. Die Fauna der Oberfläche, die derzeit den See bewohnt, ist klar erkennbar. Es geht hauptsächlich um Vögel, die im Schilfbett nisten und große Fische, die man unter der Oberfläche erkennt.
Die Schaukästen auf der rechten Seite präsentieren einen Kreuzschnitt der versteckten Fauna: eine komplette und vergrößerte Rekonstruktion der interstitiellen Fauna inmitten ihrer natürlichen Umgebung (Sand und Kies). - Raum 5: Die Landschaft und Vegetation
Auf dem Weg in diesen Raum kommen die Bescher aus dem Wasser und finden sich nun vor dem Monte Baldo wieder mit seinen ökologischen Varianten. Die verschiedenen Vegetationsarten sind klar hervorgehoben: von den Olivenbäumen unterhalb bis zu den Wiesen auf den Höhen. Die Besucher können kleine Türen, die an der Wand befestigt sind, öffnen, um den Duft und die Essenz der bedeutsamsten Pflanzen dieser Gegend zu riechen. - Raum 6: Das Restaurant
Der zentrale Teil des Museums weist die originellste Idee auf. Dieser Raum ist wie ein Restaurant aufgebaut mit Tischen, die jeweils einen Monitor mit dem „Menu“ besitzen, auf dem die Besucher ihr Wissen über die Diversität und Typizität der Fauna des Gardasee und Monte Baldo mit Bildern, Tabellen und Texten verbessern können. - Raum 7: Die Geschichte
Die Geschichte des lebensnahen Wissens über den Monte Baldo ist sehr alt und geht zurück bis 1500, als die ersten botanischen Erkundungen begannen. Außerdem begann im letzten Jahrhundert die faunische und prähistorische Erforschung des Gardasees. Schaukästen und Panels illustrieren die relevantesten Persönlichkeiten. - Sala 8: Der Berg
Das Hauptthema dieses Raumes ist die Fauna und typische Umgebung des Monte Baldo. Ausgestopfte Tiere sind auf Glas platziert und repräsentieren die verschiedenen Höhen, auf denen sie leben (von 6m bis 2000m über dem Meeresspiegel). - Raum 9: Das meiste aus dieser Umgebung machen
Der Zweck dieses Raumes ist es, die Besucher zu bestimmten Plätzen dieser Umgebung zu führen. Es geht nicht um strenge Information, aber um Vorschläge. Es ist ein Ort, an dem Besucher lesen, ihre Meinung kundtun und sich ins Gästebuch eintragen können.